Bei Brillengläsern bedeutet eine Entspiegelung die Vergütung und Veredelung der Glasoberfläche, ähnlich wie die Linse einer hochwertigen Kamera. Weiterlesen
Wer heutzutage eine Brille trägt, schmückt sich mehr denn je mit einem stylischen Accessoire. Weiterlesen
Sehen ist ein erlernter Prozess in den ersten sechs Lebensjahren eines Kindes. Weiterlesen
Für die Korrektur der Myopie (Kurzsichtigkeit) gibt es inzwischen viele Lösungen. Weiterlesen
Sehtests sind nicht mit den Augenglasbestimmungen zu verwechseln. Weiterlesen
Hyperopie ist der zweithäufigste Grund für eine Brille. Weiterlesen
Wer eine Lesebrille benötigt, korrigiert damit den Effekt der Alterssichtigkeit. Weiterlesen
Der deutsche Fachausdruck für den Astigmatismus lautet „Stabsichtigkeit“. Weiterlesen
Strabismus ist eine Seh-Anomalie, die nicht nur bei Kindern auftritt. Weiterlesen
Die sogenannte „Regenbogenhaut“ liegt hinter der Hornhaut des Auges, nur getrennt durch die vordere Augenkammer. Weiterlesen